Neu bei EPDM?

Hier erklären wir die Vorzüge von EPDM als Abdichtungsmaterial, zeigen eine Übersicht anderer Bedachungsmaterialien, Beispielprojekte mit EPDM und weitere Information in einem Blog.

In einem ersten Überblick zeigen wir die Vor- und Nachteile von EPDM als Abdichtungs- und Bedachungsmaterial auf. Damit ergibt sich ein erster Überblick, ob EPDM für Ihr Projekt sinnvoll und geeignet ist.

Die weiteren Seiten gehen vertiefend auf weitere Fragen ein, zeigen realisierte Projekte mit EPDM und erläutern die Schritte zur Verlegung und weiteren Detailausführungen.

Vorteile von EPDM Planen

50+ Jahre Lebenserwartung

Eine Studie des SKZ (Süddeutsches Kunststoffzentrum) über die Gebrauchsdauer von EPDM Dachbahnen aus dem Jahr 2004 (mit bis zu 30 Jahre alten EPDM Dachbahnen verschiedener Hersteller mit anschließender künstlichen Alterung) kommt zu dem Fazit, dass EPDM Dachbahnen unter mitteleuropäischen Klimabedingungen auf deutlich mehr als 50 Jahre zu beziffern ist.

voll UV- und Ozon-beständig

EPDM ist auch freiliegend mit einer Lebenserwartung 50+ Jahre ausgestattet. Dabei ist anthrazit/schwarz besser als weiß. Die UV-Beständigkeit kommt im Schwerpunkt aus den Zusatzstoffen "carbon black" (quasi Ruß). Helle Färbung geht daher nur durch Ersetzen dieser Stoffe - diese sind dann jedoch nicht so UV-stabil.

Inert - beständig gegen äußerst viele Stoffe und ohne Wechselwirkungen

EPDM ist einer der beliebtesten Dichtungswerkstoffe - im Bau, der Produktions- und Autoindustrie. Hervorragende Beständigkeit gegen sehr viele Säuren, Laugen, Salze (auch Tausalze) und vieles mehr. Lediglich bei Ölen, Benzin, Benzole oder Chlor sind einige der schlechteren Medien.

Und durch die langkettige Molekülstruktur bestehen nahezu keine Wechselwirkungen (z.B. Weichmacherwanderung) zu anderen Werkstoffen. Auch Metalle wie Kupfer oder Zink werden nicht angegriffen.

geringes Flächengewicht

Mit rund 2 kg/m² (bei 1,5mm Materialdicke) ist EPDM eine sehr leichte Dachabdichtung.

Dadurch ist auch bei einer Sanierung eine Betrachtung der Statik durch eine neue Abdichtung zu vernachlässigen.

Schnell und sicher in der Verlegung

Planen im Gegensatz zu Rollenware zu verlegen, ist durch den Wegfall der Nahtfügungen nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Jeder Herstller glaubt an die Sicherheit der eigenen Nahtfügung - wir auch - aber keine machen zu müssen, ist eben noch einfacher und sicherer.

Zusätzlich verzichten wir bei Innenecken auf Formteile - nur falten und kleben - kein Schneiden = kein erneutes Abdichten.

extrem dehnbar und flexibel auch bei Kälte

Weich und flexibel von -40 °C bis +120°C. Nicht, dass jemand bei den Extremwerten die Bahn verlegen möchte, aber hart und spröde ist unglücklich für eine Abdichtung.

Nachteile von EPDM Planen

kleines Flächengewicht - aber großer Planen können schwer sein

Je nach Materialstärke können größere Planen schnell 100kg und mehr bedeuten. Das ist ein Gewicht, bei dem man sich Gedanken machen muss, wie die Bahn auf das Dach kommt.

60 m² der 1,5mm wiegen 120kg (oder 90kg bei der 1,2mm Dicke).

Ob mit Hebehilfen/Aufzüge, vielen Helfenden manuell oder über lange Bohlen hochrollen - irgendwann muss man sich über den Transport auf das Dach Gedanken machen.

Auf dem Dach ist es leicht, viele Hundert Quadratmeter zu bewegen: Einfach an ein oder zwei Ecken Luft unterschlagen und die Plane ist auf einem Luftkissen.

Komplexe Dächer sind manchmal nicht sinnvoll

Komplex meint: viele kleine Teilstücke auf einem Dach, weil z.B. mehrere große Oberlichter auf einer relativ kleinen Fläche vorhanden sind. Dann sind mit Blick auf ein Dach ohne Unterbrechungen relativ viele Nähte auszuführen. Die weiteren Details sind dann wieder wie bei anderen Materialien in Rollenweise.

Das kommt zu Glück eher selten vor. Falls Sie dies besser einschätzen möchten, sprechen Sie mit unseren Experten. Dann planen wir auch dieses Dach und Sie können entscheiden.


Noch nicht fündig geworden? Unsere Experten beantworten alle Fragen - 0 4405 988 37 14 - Telefon und WhatsApp-Nachrichten

Container ist Verknüpft.